Unser wohl größter Schatz als Verein sind unsere ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen. Das sind zur Zeit 87 Menschen von 20 bis 83 Jahren, die in ihrer Freizeit schwer erkrankte und sterbende Menschen besuchen, sie begleiten, Wünsche erfüllen, Organisation übernehmen und einfach ein Stück Lebensweg zusammen gehen.
Beim ersten Gespräch überlegen wir Koordinatorinnen gemeinsam mit Ihnen, welche Begleitung gut an Ihrer Seite sein könnte und organisieren ein erstes Treffen. Unsere Ehrenamtlichen haben eine Ausbildung zur Hospizbegleitung absolviert. Sie werden grundsätzlich Ihre Religion und Weltanschauung respektieren, alles miteinander Gesprochene unterliegt der Schweigepflicht. Die BegleiterInnen haben sich mit Leben und Tod intensiv auseinander gesetzt und stehen für (tiefgründige) Gespräche genauso zur Verfügung wie für einfache Hilfen im Alltag.
Beratung und Begleitung
Bei Ihrem ersten Kontakt mit uns können Sie mit einer hauptamtlichen Mitarbeiterin Ihr Anliegen besprechen. Gemeinsam klären wir, wie wir Sie weiter beraten und unterstützen können. Wenn es die Situation erfordert und Sie es wünschen, kommen wir zu Ihnen nach Hause. Mit Ihnen und Ihren Angehörigen finden wir heraus, was wir für Sie tun können.
Wir beraten Sie in Fragen zu
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
pflegerischer und medizinischer (Palliativ-) Versorgung
Ernährung am Lebensende
ethischen Fragen
Trauer
Wir vermitteln
ehrenamtliche HospizbegleiterInnen
bei festgestelltem besonderen Bedarf den Kontakt zur Spezialisierten ambulanten palliativen Versorgung SAPV (z. B. Brückenteam oder Palliativnotdienst) und/oder zum Hospiz
Wir arbeiten zusammen mit
SAPV-Teams, Palliativstationen und stationären Hospizen
niedergelassenen Haus- und FachärztInnen
Pflegediensten
Pflegeheimen und Wohngruppen
Krankenhäusern mit ihren Sozialdiensten
Behörden und Fachdiensten der Stadt Leipzig
verschiedenen Beratungsstellen
SeelsorgerInnen
Für Ihre Fragen haben wir ein offenes Ohr
Wir im Verein verstehen uns sowohl als Lotsinnen durch die Instanzen als auch als Beraterinnen. Zu den drei häufigsten Fragenkomplexen haben wir eigene Themenseiten zusammengestellt.
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Unsere Mitarbeiterinnen beraten Sie im persönlichen Gespräch und helfen beim Ausfüllen der nötigen Formulare
Palliativberatung
Wir finden mit Ihnen gemeinsam Lösungen und helfen bei der Organisation
Trauerbegleitung
Wir bieten Trauernden und Ratsuchenden sowohl Einzelgespräche als auch Gruppen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Sie erreichen uns
0341 46371942
Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden. Bitte geben Sie zur besseren Erreichbarkeit Ihre Telefonnummer an.